Wie ist die Hierarchie im Theater ?
Im Theater gibt es keine strikte Hierarchie der Dienstränge wie in einem militärischen oder bürokratischen System, da die Positionen – Regisseur, Intendant, Dirigent, Bühnenbildner, Kostümbildner und Dramaturg – unterschiedliche Funktionen mit spezifischen Verantwortungsbereichen erfüllen. Ihre „Rangfolge“ hängt vom Kontext, der Theaterform (Schauspiel, Oper, Musical) und der Institution ab. Dennoch lässt sich eine funktionale und organisatorische Reihenfolge skizzieren, basierend auf der Verantwortung und Entscheidungsgewalt im Theaterbetrieb, insbesondere im deutschen Kontext.
Reihenfolge nach Verantwortung und Entscheidungsgewalt
Intendant
- Rolle: Der Intendant ist die oberste Leitungsebene eines Theaters. Er ist für die strategische, künstlerische und wirtschaftliche Ausrichtung der Institution verantwortlich. Dazu gehören die Festlegung des Spielplans, die Auswahl von Regisseuren und anderen Künstlern, die Budgetplanung und die Repräsentation des Theaters nach außen.
- Einfluss: Der Intendant hat die höchste Entscheidungsgewalt und steht in der Hierarchie über allen anderen Positionen. Beispiele wie Claus Peymann (Burgtheater Wien) zeigen, wie Intendanten das Profil eines Hauses prägen.
- Warum an erster Stelle?: Der Intendant trägt die Gesamtverantwortung für das Theater als Institution und koordiniert alle Abteilungen, einschließlich künstlerischer und administrativer Bereiche.